Ein neues Informationsportal zur WHO

Wieder einmal finden wir relevante Informationen zur WHO bei Norbert Häring. https://norberthaering.de/macht-kontrolle/who-timeline/

Er verweist auf das Komitee “Dialog Globale Gesundheit”, eine Gruppe engagierter Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik mit einem breiten
politischen Spektrum. https://globale-gesundheit.com/

Diese Gruppe fordert eine umfangreiche Diskussion in Politik, Medien und Gesellschaft zur gegenwärtigen Neugestaltung der internationalen Gesundheitsverträge der WHO und deren weitreichender Konsequenzen.

Und sie tut viel dafür: 
So hat sie z.B. ein 50seitiges Dossier zur Geschichte der WHO und der internationalen Gesundheitsregeln (IHR) veröffentlicht.

Dieses Dossier im übersichtlichen Zeitleisten-Format, mit Verlinkung zu den jeweiligen Quellen, ist Teil eines umfassenderen Informationsangebots zum geplanten WHO-Pandemievertrag und der geplanten Verschärfung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR). Im Dossier kann man z.B. die folgenden Informationen finden (zitiert nach Norbert Häring)

  • 1959: Die WHO unterzeichnet einen Vertrag mit der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA), welche die Nutzung der Atomenergie fördern soll. Demnach hat die WHO die IAEO zu konsultieren, bevor sie Forschungsprogramme oder einzelne Maßnahmen gegen radioaktive Strahlung einleitet. Bei nachfolgenden Reaktorkatastrophen schwieg die WHO oder verharmloste die Gesundheitsschäden.
  • 1969: Die International Sanitary Regulations (ISR 1951) werden umbenannt in International Health Regulations (IHR). Es geht nur um Vorkehrungen gegen die Ausbreitung weniger Infektionskrankheiten.
  • 1993: Entgegen der Vorschriften der WHO-Verfassung werden die regelmäßigen Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten eingefroren: Das gilt bis heute. In der Folge sind heute 80 Prozent der Einnahmen der WHO von den Geldgebern zweckgebunden.
  • 2000: Gründung der Bill & Melinda Gates Foundation, die umgehend die WHO finanziell unterstützt und schnell den Wellcome Trust als größten Spender ablöst. Die Gates-finanzierten Organisationen zur Impfförderung, GAVI und CEPI, die ebenfalls WHO-Programme finanzieren, werden gleich mitgegründet, 2018 ist die Stiftung (zusammen mit GAVI) sogar größter Geldgeber der WHO, vor den USA.
  • 2002: SARS CoV 1 bricht aus. Die WHO hat Erfolg, diesen Ausbruch zu kontrollieren, mit Hilfe von Maßnahmen, welche die Übertragungsketten erfolgreich unterbrechen. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit und der Informationsfluss über Ländergrenzen hinweg funktionierte. Man kam ohne weltweite Panikmache, weitreichende Maßnahmen und Massenimpfungen aus
  • 2007: Umfassend überarbeitete International Health Regulations (IHR) mit massiver Erweiterung der WHO-Kompetenz treten in Kraft. Statt um wenige Infektionskrankheiten geht es nun um Schutz der globalen öffentlichen Gesundheit vor allen Krankheitsrisiken, Die WHO darf einen „gesundheitlichen Notfall von internationaler Tragweite“ erklären und den Regierungen Empfehlungen geben.
  • 2009: Weil die Schweinegrippe der erste große Sündenfall in Richtung Panikmache zum Vorteil der Pharmaindustrie war, verlinkt das Dossier zu diesem Thema auf ein separates Unter-Dossier.